Akupunktur

Die Akupunktur weist den Körper zurück in die richtigen Bahnen

Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, bei der ein Akupunkteur Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers einsticht. Diese Punkte liegen auf Energielinien, den sogenannten Meridianen. Es gibt Hunderte von Akupunkturpunkten im Körper und jeder Punkt ist einem Organ oder einer Funktion im Körper zugeordnet. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) geht davon aus, dass ein Ungleichgewicht im Fluss der Lebensenergie, dem „Qi“, und des Blutes zu gesundheitlichen Problemen führt. Die Akupunktur verbessert diesen Fluss im Körper.

Dies ist eine sehr vereinfachte Beschreibung, denn es ist ein sehr komplexes Feld, das meines Erachtens einer ganz dezidierten, eigenständigen Ausbildung und Erfahrung bedarf. Nicht umsonst gibt es Heilpraktiker, die sich auf die TCM spezialisieren und ausschließlich als Akupunkteure tätig sind.

Ich setze die Akupunktur unterstützend in meiner Behandlung ein und erstelle kein vollumfängliches Akupunkturkonzept – dies überlasse ich den Spezialisten. Meine Ausbildung erlaubt es mir jedoch, Symptome und Krankheitsbilder nach TCM zu interpretieren und bewährte Akupunkturpunkte zu nadeln.

Der Grund, weshalb ich überhaupt die Akupunktur in meine Behandlungen einbeziehe ist, dass es Korrelationen zwischen Akupunkturpunkten und anatomischen Punkten oder Segmenten gibt. Akupunkturpunkte sind oft kleine Vertiefungen unter der Haut, die gleichzeitig auch Durchtrittsstellen von Faszien, Nerven und Gefäßen sind. Auch gibt es eine verblüffende Ähnlichkeit zwischen Zustimmungspunkten in der Akupunktur und der segmentalen Anatomie. Zustimmungspunkte sind Shu-Punkte u.a. entlang der Rückenlinie, die in der Akupunktur genutzt werden, um auf das entsprechende Organsystem einzuwirken. Entsprechend der segmentalen Anatomie liegen hier tatsächlich Austrittsöffnungen von Nerven, die diese Organe versorgen.

Ein gestörter Meridian kann eine Blockierung der Wirbelsäule im Bereich des entsprechenden Zustimmungspunktes zur Folge haben. Ebenso kann eine Wirbelblockade zu einer Störung des Meridians und damit zu Problemen im entsprechenden Organsystem führen. Bei schwachen oder verhärteten Muskeln sollte die Wirbelsäule auf Höhe der Zustimmungspunkte im entsprechenden Segment überprüft werden. Dies entspricht der Vorgehensweise in der Segmental-Anatomie. Auch weisen die Meridianverläufe Ähnlichkeiten zu myofaszialen Leitbahnen auf.

Carina Santjer - Pferdeosteopathie & Pferdephysiotherapie - Akupunktur

Gesetzlich vorgeschriebener Hinweis:

Bei den vorgestellten Behandlungsmethoden handelt es sich teilweise um Verfahren bzw. Therapien der alternativen Medizin, die schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind. Bitte beachten Sie außerdem, dass die vorgestellten Therapiemethoden nicht als Heilversprechen zu verstehen sind. Jegliche Aussagen über gesundheitliche Ergebnisse sind unverbindlich und beruhen auf Erfahrungswerten. Die Anwendung der hier präsentierten Informationen ersetzt ggfs. nicht den Besuch beim Tierarzt und ich übernehme keine Garantie für bestimmte Heilungserfolge.